Der aktuellste Start (Starlink G6-54) mit weiteren bis zu 60 Satelliten erfolgte am 28. April 2024!

Die Starts der Satelliten des Starlink-Projektes zur Errichtung eines weltumspannenden Satellitennetzwerks für einen weltweiten Internetzugang sorgen aufgrund ihrer zeitweise auffälligen Erscheinungsweise für Aufregung und eine Menge UFO-Meldungen. Durch diverse Maßnahmen soll die Helligkeit am Himmel reduziert werden, um astronomische Beobachtungen nicht mehr so zu beeinträchtigen. Zumindest gehen mittlerweile nicht mehr so viele Sichtungsmeldungen ein, wie in den vergangenen Monaten.

Auslöser für die Meldungen ist, dass die Satelliten in relativ geringer Höhe freigesetzt werden und sich dann über Wochen hinweg mit eigenem Antrieb auf ihre endgültige orbitale Position bewegen. In dieser Phase sind die Satelliten als auffallend helle Punkte am Himmel zu sehen, die in Reihe fliegend, wie an einer Perlenschnur aufgereiht, über den Himmel ziehen. Danach löst sich die strenge linienförmige Anordnung etwas auf und auch die Helligkeit lässt etwas nach, so dass sie nicht mehr ganz so auffällig wirken. Allerdings muss dann mit einem Folgestart und der Wiederholung des Ganzen gerechnet werden. Zudem stehen weitere, ähnliche Projekte von OneWeb, Telesat und Amazon in den Startlöchern, die ebenfalls ein Satellitennetzwerk vorsehen, wenngleich nicht in dem Umfang wie bei Starlink.

An dieser Stelle möchten wir kurz ein neues Buch vorstellen, das zwar nicht direkt das UFO-Phänomen thematisiert, aber einige historische Personen vorstellt, die sich mit Themen beschäftigt haben, die am Rande von Interesse sein können.

Der ufoinfo-Autor Ulrich Magin hat im Wellhöfer-Verlag ein neues Buch veröffentlicht, in dem es mal nicht um UFOs oder Monster geht, das aber dennoch einige für UFO-Forscher interessante Kapitel enthält, unter anderem über den englischen Philosophen und Wissenschaftler John Wilkins, der als Berater des Mannheimer Kurfürsten Carl I. Ludwig bereits 1654 Linienflüge zum Mond plante, auf dem Papier U-Boote und Unterwasserstädte konstruierte und in seinem Garten ein Flugzeug bauen wollte. Er schuf eine perfekte mathematische Sprache, ein Vorläufer moderner Programmiersprachen. Weitere Kapitel drehen sich um den jesuitischen Astronomen F. X. Kugler, einem der Begründer der Assyriologie und des Katastrophismus a la Velikovsky, um August von Parseval, einem Konkurrenten von Graf Zeppelin, der Luftschiffe und Wasserflugzeuge baute und der in England für Phantom-Luftschiffe verantwortlich gemacht wurde, sowie um Edgar Dacqué, der als Paläontologe Urmenschen aus der Zeit der Dinosaurier und noch zuvor entdeckt haben will.

Zahllose zeitgenössische Abbildungen ergänzen die Porträts. Das Buch ist in Buchhandlungen und bei allen Versendern erhältlich.

Ulrich Magin: Pfälzer Entdecker und Pioniere: unbekannt, vergessen und verkannt. Wellhöfer Verlag, 160 S., ISBN-13: 978-3954282678

 

Heute vor genau 30 Jahren, am 29. November 1989, begann mit einer markanten UFO-Sichtung in der Nähe des ostbelgischen Eupen eine der bekanntesten und meist-diskutierten UFO-Wellen in Europa, genauer in Belgien, die durch eine starke mediale Rezeption auch eine große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erfuhr. Das Ende der UFO-Welle wird unterschiedlich angegeben und schwankt von 1990 bis 1994. Hierzu präsentieren wir Ihnen den Aufsatz des französischen Forschers und Psychologen Jean-Michel Abrassart über den Beginn der UFO-Welle mit der Sichtung am 29. November erstmals in deutscher Übersetzung (siehe unten).
Insgesamt wird von etwa 13.500 Beobachtungen während der gesamten Welle ausgegangen. Zu 2.600 Beobachtungen wurden schriftliche Berichte abgegeben, von denen wiederum ein Viertel untersucht wurde. Ein Großteil davon soll ungeklärt geblieben sein. Ende März 1990 gab es den Höhepunkt der Sichtungsmeldungen, der in Radarsichtungen und den Einsatz von F16-Kampfflugzeugen gipfelte. Die Ziele sollen ungewöhnlich starke Geschwindigkeits- und Höhenänderungen durchgeführt haben. Allerdings haben die beteiligten Piloten selber keine eigenen visuellen Beobachtungen oder die behaupteten ungewöhnlichen Manöver der Ziele bestätigt. 

Der vermeintliche "UFO-Absturz" im Jahr 1947 bei Roswell wurde erst ab dem Jahr 1980 herum zu einem (eher neuzeitlichen) Mythos aufgebauscht, nachdem er zuvor eigentlich kein großes Interesse mehr weckte. Angereichert mit etlichen Mythen wird der Vorfall seitdem immer wieder, sowohl in der Ufologie als auch den Medien, thematisiert oder muss als Aufhänger für verwandte Themen herhalten. Dabei gibt es eine insgesamt sehr gut dokumentierte und nachvollziehbare Auflösung des gesamten Vorfalls, sowohl seitens der Air Force selber, in Form eines umfangreichen Reports, als auch seitens der kritischen UFO-Forschung (Siehe unsere Themenseite dazu).

Ein aktuelles Beispiel für einen Roswellbezug ist das angebliche Metamaterial, das vor kurzem als "UFO-Trümmerteile" von der To the Stars Academy präsentiert wurde, und das Recherchen zufolge dem Ursprung nach angeblich aus Teilen des bei Roswell abgestürzten Objekts besteht (wir berichteten). Ferner hat uns vor einigen Monaten der Lehrer einer Schule angeschrieben, da einer seiner Schüler im Rahmen eines Projektes das Roswellthema aufgriff und dazu einen Aufsatz verfasst hat, in dem mit Bezug auf einschlägige Ufologenliteratur auch die angeblichen Alienleichen erwähnt wurden. Das zeigt einen nachwievor relevanten Informationsbedarf.

Am 02. November 2019 fand in Kassel die nach 2017 zweite Tagung im Rahmen der "Deutschen Kooperationsinitiative UFO-Forschung" statt. Diese Kooperationsinitiative wird von drei deutschen UFO-Gruppen (DEGUFO, GEP und MUFON-CES) getragen, wobei die DEGUFO sich dieses Jahr nicht an der Veranstaltung beteiligte und auch nicht vertreten war. Die Teilnehmerzahl lag mit um die 40 in etwa der Höhe der vorigen 2017 bei Fulda. Für diese Form der Tagung, auch verglichen mit früheren, ähnlichen Tagungen, ist dies ein guter Wert.

Seite 22 von 46

Neue Blogbeiträge

Erklärung zur SETI- und UAP-Forschung

Zum Beitrag

Kein UAP-Büro in Großbritannien

Zum Beitrag

Preview UAP-Report des Sky Canada Project

Zum Beitrag

UAP-Bericht der AARO 2024; Facts & Figures

Zum Beitrag

UAP-Hearing 2024: Im Westen (fast) nichts Neues

Zum Beitrag

UAP über Yukon - Neue Informationen

Zum Beitrag

Jahreskonferenz der Society for UAP Studies 2024

Zum Beitrag

Mussolinis Kabinett RS/33 und der UFO-Crash

Zum Beitrag

Globale Umfrage: Kontakt mit ETI

Zum Beitrag

UFO-Statistik der italienischen Luftwaffe

Zum Beitrag

Über uns

  ufoinfo.de ist die Informationsplattform im deutschsprachigen Raum für fundierte Informationen und frei verfügbare Publikationen zum UFO-Thema. Dabei orientieren wir uns an einem wissenschaftlich-kritischen Ansatz und werfen einen kritischen Blick auf die Thematik.

Ein UFO melden

Sie haben ein Ihnen unbekanntes Flugobjekt gesehen oder eine ungewöhnliche Beobachtung gemacht? Auf unserer Meldestellenseite informieren wir Sie darüber, welche Angaben ihrerseits hilfreich sind und geben Ihnen Empfehlungen für Meldestellen.

» UFO-Sichtung melden «